Arimphaei — Die Arimphaei lebten nach Plinius dem Älteren (Naturgeschichte 6, 34) jenseits der Riphäen, in Lytharmis, eine Halbinsel von Keltien am Fluss Karambukis. Sie lebten in den Waldern von Beeren und hatten milde Sitten. Langes Haar hielten sie für… … Deutsch Wikipedia
Argippäer — Die Argippäer (Argippaioi) sind ein antikes zentralasiatisches Volk, das aus (Herodots Historien (4, 23) bekannt ist. Herodot Hinter dem Fluß Tanais ende das skythische Land und es beginne auf einer Strecken von fünfzehn Tagesreisen ein kahles,… … Deutsch Wikipedia
Kimmerer — Die Kimmerer oder Kimmerier (agr. Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir ri/Gimir rai, Singular Gimir, biblisch Gomer), waren ein Reitervolk, das nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von… … Deutsch Wikipedia
Moschoi — Karte aus dem 18. Jahrhundert mit dem Siedlungsgebiet der Moschi nordwestlich des Kaukasus Die Moscher (Aussprache: / sç /; griechisch Μόσχοι, lat. Moschi) waren ein kleinasiatischer Stammesverband. Ihre Siedlungsgebiet … Deutsch Wikipedia
Cercetae — Die Cercetae (Kerketae) waren nach Pomponius Mela[1] ein Volk, das jenseits der Küste des Kaspischen Meeres lebte, wo die Komaren, Massageten, Cadusier, Hyrkanier und Hiberer ansässig waren. Die Cercetae lebten demnach oberhalb der halb… … Deutsch Wikipedia
Riphäen — Die Riphäen waren in der antiken Geographie ein Gebirge zwischen Europa und Asien, am äußersten Rande der bekannten Welt, die unter anderem aus dem Werk von Claudius Ptolemäus bekannt sind. Sie werden von Plutarch dem Hercynischen Wald… … Deutsch Wikipedia
AREMPHAEI — apud Melam l. 3. c. 5. aliter Arimphaei Latinis, melius Argimpaei, Graece Α᾿ργιαπαῖοι, apud Herodot. l. 4. seu Ο᾿ργιμπαϊοι, apud Zenobium, populi sunt Scynthiae, Hyperboreis similes, qui et ipsi frondibus arbustorum gaudent: baccas edunt. Iuxta… … Hofmann J. Lexicon universale
POPULI plurimi a nobis descripti sunt — in quibus aliquot ita ab aliorum consuetudine recedunt, ut non inter homines, sed inter feras censen di videantur. In iis non nullos uti prodigiosos hic subicere libuit. POPULI PRODIGIOSI MONSTRUOSIVE, EX PLINIO, l. 6. Et 7. ET ALIIS SCRIPTORIBUS … Hofmann J. Lexicon universale